Psychosomatic in Bad Ischl

Hervorgerufen werden diese vielfach durch lang anhaltende Anspannung, Stress, Trauer sowie Probleme im Beruf oder in der Partnerschaft. Als Medizinerin ist es mir wichtig, den Ursachen von Erkrankungen auf den Grund zu gehen und die Leiden meiner Patienten ganzheitlich zu betrachten. Nicht immer haben diese körperliche Ursachen. Bei rund einem Viertel der erwachsenen Frauen und Männer treten im Laufe ihres Lebens sogenannte psychosomatische Erkrankungen auf.

Wie erkenne ich eine psychosomatische Erkrankung?

Eine psychosomatische Erkrankung kann sich durch eine Vielzahl an Krankheitsbildern zeigen. Zu den häufigsten Symptomen zählen:

  • Herz-Kreislauf-Probleme

  • Bluthochdruck

  • Bauchschmerzen und Essstörungen

  • Hauterkrankungen und Allergien

  • Haarausfall

  • Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates

Psychosomatik-Behandlungen

Mit Hilfe der Psychosomatik versuche ich, den Ursachen dieser Erkrankungen auf den Grund zu gehen und mit Ihnen gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln, die über eine reine medizinische Behandlung hinausgehen.

Dabei ist es wichtig, die Anzeichen einer psychosomatischen Erkrankung rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Schritte zu setzen.

Um eine psychosomatische Erkrankung eindeutig feststellen zu können, ist ein Besuch beim Arzt unumgänglich. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Symptome keine medizinischen Ursachen haben. Gerne empfehle ich Ihnen auch seriöse alternativmedizinische Angebote.
Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie am besten einen Termin. 


Sie erreichen uns während unserer Öffnungszeiten unter der Telefonnummer +43 6132 266 46.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.